Milchaufschäumer sind lukrativ für die Hersteller. Und für unseriöse Geschäftemacher.
Milchaufschäumer sind lukrativ für die Hersteller. Und für unseriöse Geschäftemacher.
Die Internetseite warenberichte.de sagt, sie wolle Verbrauchern dabei helfen, die besten Produkte zu finden. Tatsächlich will sie lediglich mit Fake-Tests Geld verdienen.
Die nur vier Tests im Heft reichen, um klarzumachen, warum so wenig Verlass auf die Ergebnisse ist. Vor allem aber sind sie fatal für den Klimaschutz.
Wer sich auf die Internetseite klarersieger.de verlässt, wird schnell zum klaren Verlierer.
Die Seite beste-testsieger.org veröffentlicht Tests in den Bereichen „Baby & Kind, Sport & Outdoor, Elektronik“ sowie „Küche & Haushalt“. Schon auf den ersten Blick entpuppen die sich als verbrauchertäuschende Fakes.
Viele Internetseiten haben den Bestandteil „testportal“ im Namen. Allen ist gemeinsam: Nachvollziehbare, standardisierte Test findet man dort nicht.
„Test 158 für jeden Tag“ steht auf der Titelseite der Dezember-Ausgabe. Wir haben nachgezählt und im Heft nur 143 gefunden. Doch das ist das kleinste Problem.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist groß ins Geschäft der Verbrauchertäuschung eingestiegen. Sie hat die AllesBeste GmbH übernommen und verbreitet deren irreführenden so genannten Tests jetzt unter dem Label „Kaufkompass“.
Der Name der Seite qualitätssieger.de soll ihr Programm sein. Tatsächlich ist das aber die Irreführung der Verbraucherinnen und Verbraucher.
Wer nach einem guten Balkonkraftwerk sucht, findet im Internet viele Tests und Vergleiche. Auf die sollten man sich besser nicht verlassen.
In Zusammenarbeit mit Verbrauchertäuschern von expertentesten.de veröffentlicht das Handelsblatt irreführende „Tests“.
Aktuell sind 132 Gäste und keine Mitglieder online