Die Stiftung Warentest hat 363 private Haftpflichtversicherungen getestet. Das Ergebnis ist intransparent und für mindestens 110 Tarife nach Einschätzung von Testwatch fehlerhaft.
Die Stiftung Warentest hat 363 private Haftpflichtversicherungen getestet. Das Ergebnis ist intransparent und für mindestens 110 Tarife nach Einschätzung von Testwatch fehlerhaft.
Einen Wahl-O-Mat für nachhaltige Fonds haben die Organisationen Urgewald und Facing Finance entwickelt. Eine gute Idee, die leider (noch) keine verlässlichen Ergebnisse liefert. Ebenso wenig wie andere Rankings.
Wie vertrauenswürdig sind die Energie-, Gas- und Wasserversorger der Städte und Gemeinden? Das Gütesiegel Top-Vertrauen in der Region gibt leider keine Antwort auf diese Frage. Und ein weiteres kommt zu völlig anderen, ebenfalls nicht vertrauenswürdigen Ergebnissen.
Wie zufrieden sind Verbraucherinnen und Verbraucher mit den Unternehmen vor Ort? Die wirkliche Antwort auf diese Frage gerät bei so genannten Kundenspiegeln eher zu Nebensache.
Die Internetseite deutscher-produkttest-vergleich.de hat Ratgeber getestet, mit deren Hilfe man angeblich seine/n Ex zurückgewinnen kann. Das ist zwar ein abseitiges Thema, aber ein gutes Beispiel dafür, wie Abzocke funktioniert.
Die Internetseite verbraucherforum-info.de hat Krankenversicherungen für Katzen getestet. Das Ergebnis überzeugt Testwatch nicht.
Die Zeitschrift €uro am Sonntag bewertet angeblich, wie umweltfreundlich Aktienfonds investieren. Doch das "€uro Eco Rating" garantiert keine saubere Geldanlage.
Nur zwölf von 69 Öko-Strom Tarifen schneiden "sehr gut" oder "gut" ab. Was auf den ersten Blick nach einem strengen Test aussieht, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Verbrauchertäuschung. Dass der Test Fehler und Unstimmigkeiten enthält, macht das Ganze nicht besser.
Der Name ist anspruchsvoll: Internationales Institut für Produktbewertung (iip). Doch wird das Unternehmen seinen Ansprüchen auch gerecht?
Der Mobilfunkmarkt ist umkämpft. Mit Labeln, die bis zu 60.000 Euro im Jahr kosten, werben die Anbieter um Kunden. Doch viele sind ihr Geld nicht wert.
Die Bundesregierung will den Radverkehr mit dem nationalen Radverkehrsplan fördern. Das wird den ohnehin beliebten E-Bikes einen kräftigen Schub geben. Die besten findet man angeblich auf der Internetseite testberichte.de.
Aktuell sind 163 Gäste und keine Mitglieder online