Die Seite testsieger-siegel.de arbeitet nach eigener Aussage „unabhängig und unbestechlich“. Ihre so genannten Testurteile sind aber bestenfalls obskur.
Die Seite testsieger-siegel.de arbeitet nach eigener Aussage „unabhängig und unbestechlich“. Ihre so genannten Testurteile sind aber bestenfalls obskur.
Das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung zeichnet Unternehmen als „Arbeitgeber der Zukunft“ aus. Doch die Auszeichnung ist nichts als Geldmacherei und Irreführung, an der sich sogar die ehemalige Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) beteiligt.
Öko-Test behauptet, 125 Produkte in seinem Maiheft 2023 getestet zu haben. 46 davon sind angeblich „(sehr) gut“. Ob das richtig stimmt, ist unklar, denn wir haben nicht nur im Test Kakaopulver Fehler und Unstimmigkeiten gefunden.
Die Zeitschrift Focus Money und Deutschland Test haben 1.384 Unternehmen und Marken als „Preissieger 2022“ ausgezeichnet. Doch die meisten davon sind gar nicht die günstigsten.
Das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) hat die 173 beliebtesten Unternehmen in 58 Branchen ausgerufen. Doch das ist irreführender Unsinn. Auf Grundlage eines aktuellen Urteils des Münchener Landgerichts bestünden gute Chancen für ein Verbot.
„143 Produkte für jeden Tag“ habe man getestet, schreibt Öko-Test. Entscheidend für die Bewertungen waren bei vielen Produkten allerdings nicht die Tests, sondern die Angaben der Hersteller, die man einfach abgeschrieben hat.
Die Seite prüfengel.de trägt hohe Ansprüche vor sich her. Gerecht wird sie denen nicht.
Etliche Internetseiten bilden aus den Testergebnissen anderer Anbieter und Bewertungen von Usern eigene Durchschnittsnoten. Vertrauen sollte man denen nicht.
Viele Internetseiten bewerten Produkte und küren Testsieger auf Grundlage von so genannten Praxistest. Wer sich auf die verlässt, läuft immer Gefahr, gutes Geld für schlechte Produkte auszugeben.
„180 Produkte für jeden Tag“ hat Öko-Test im März-Heft 2023 in acht Test untersucht. Einer davon ist eine besonders dreiste Verbrauchertäuschung.
Die Internetseite testsieger-online.de untersucht nach eigener Darstellung unter anderem die Qualität von Produkten. In nur sieben Tagen. Da ist sofort klar: Das kann nur Verbrauchertäuschung sein.
Aktuell sind 178 Gäste und keine Mitglieder online