Etliche Internetseiten bilden aus den Testergebnissen anderer Anbieter und Bewertungen von Usern eigene Durchschnittsnoten. Vertrauen sollte man denen nicht.
Etliche Internetseiten bilden aus den Testergebnissen anderer Anbieter und Bewertungen von Usern eigene Durchschnittsnoten. Vertrauen sollte man denen nicht.
Viele Internetseiten bewerten Produkte und küren Testsieger auf Grundlage von so genannten Praxistest. Wer sich auf die verlässt, läuft immer Gefahr, gutes Geld für schlechte Produkte auszugeben.
„180 Produkte für jeden Tag“ hat Öko-Test im März-Heft 2023 in acht Test untersucht. Einer davon ist eine besonders dreiste Verbrauchertäuschung.
Die Internetseite testsieger-online.de untersucht nach eigener Darstellung unter anderem die Qualität von Produkten. In nur sieben Tagen. Da ist sofort klar: Das kann nur Verbrauchertäuschung sein.
Wer sich selbst testchampion.de nennt, hängt die Latte sehr hoch. Doch selbst wenn man sie so niedrig wie möglich legt, schafft die Seite den Sprung darüber nicht.
Die Internetseite kaufberatungen.net bewertet eine Vielzahl von Produkten von Autoradios bis zu WLAN-Routern. Doch was sie Test nennt, ist schlicht Verbrauchertäuschung.
Öko-Test sagt, man habe 148 Produkte in der Februar-Ausgabe 2023 getestet. Das ist nicht ganz richtig. Und das heißt nicht, dass man sich verzählt hat.
Öko-Test hat in seiner Januar Ausgabe 2023 sieben Tests mit insgesamt 168 Produkten veröffentlicht. Doch mindestens vier davon sind teilweise Fake, weil das man nicht alles getestet, sondern sich auf die Angaben der Hersteller verlassen hat. Öko-Glaub- statt Öko-Test-Magazin.
Viele Zeitschriften und Internetseiten testen Saugrobotter. Sie kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen und empfehlen unterschiedliche Produkte. Warum?
Ohne die Unfallsicherheit getestet zu haben, bewerten Zeitschriften wie der Stern, Brigitte, Bild, Computerbild und mehr als 60 weitere Vergleichsanbieter Autokindersitze. Sie empfehlen Produkte, die der Stiftung Warentest und dem ADAC zufolge wegen Sicherheitsmängeln "mangelhaft" sind. Viele Fälle für die Staatsanwaltschaft.
Öko-Test hat in seiner Dezember Ausgabe sieben Tests mit insgesamt 163 Produkten veröffentlicht. Doch viele Ergebnisse werfen Fragen auf.
Aktuell sind 239 Gäste und keine Mitglieder online