Öko-Test hat Öko-Stromtarife getestet. Das Ergebnis zeugt von Schlamperei, Inkompetenz und/oder Willkür.
Öko-Test hat Öko-Stromtarife getestet. Das Ergebnis zeugt von Schlamperei, Inkompetenz und/oder Willkür.
Die Internetseite testbewertungen.com schreibt, dass man sich auf ihre Produktempfehlungen guten Gewissens verlassen könne. Das zu tun wäre allerdings ein Fehler.
Die Internetseite verspricht beste Testsieger. Doch das weckt völlig falsche Erwartungen.
Das Label Green Brand hat den hohen Anspruch, nur wirklich nachhaltige Marken, Produkte und Unternehmen auszuzeichnen. Dem wird es nicht gerecht.
Die Stiftung Warentest hat 363 private Haftpflichtversicherungen getestet. Das Ergebnis ist intransparent und für mindestens 110 Tarife nach Einschätzung von Testwatch fehlerhaft.
Einen Wahl-O-Mat für nachhaltige Fonds haben die Organisationen Urgewald und Facing Finance entwickelt. Eine gute Idee, die leider (noch) keine verlässlichen Ergebnisse liefert. Ebenso wenig wie andere Rankings.
Wie vertrauenswürdig sind die Energie-, Gas- und Wasserversorger der Städte und Gemeinden? Das Gütesiegel Top-Vertrauen in der Region gibt leider keine Antwort auf diese Frage. Und ein weiteres kommt zu völlig anderen, ebenfalls nicht vertrauenswürdigen Ergebnissen.
Wie zufrieden sind Verbraucherinnen und Verbraucher mit den Unternehmen vor Ort? Die wirkliche Antwort auf diese Frage gerät bei so genannten Kundenspiegeln eher zu Nebensache.
Die Internetseite deutscher-produkttest-vergleich.de hat Ratgeber getestet, mit deren Hilfe man angeblich seine/n Ex zurückgewinnen kann. Das ist zwar ein abseitiges Thema, aber ein gutes Beispiel dafür, wie Abzocke funktioniert.
Die Internetseite verbraucherforum-info.de hat Krankenversicherungen für Katzen getestet. Das Ergebnis überzeugt Testwatch nicht.
Die Zeitschrift €uro am Sonntag bewertet angeblich, wie umweltfreundlich Aktienfonds investieren. Doch das "€uro Eco Rating" garantiert keine saubere Geldanlage.
Aktuell sind 90 Gäste und keine Mitglieder online