Die meisten Internetseiten mit dem Bestandteil "test" im Namen sind Verbrauchertäuschung. Denn sie führen keine Tests durch. Auch bei Öko-Test gibt es jede Menge Tests, die zumindest teilweise Fake sind.
Die meisten Internetseiten mit dem Bestandteil "test" im Namen sind Verbrauchertäuschung. Denn sie führen keine Tests durch. Auch bei Öko-Test gibt es jede Menge Tests, die zumindest teilweise Fake sind.
Der Name der Internetseite lässt ein Testportal für Staubsauger vermuten. Doch es handelt sich um einen Fake-Shop.
Wenn die Akkulaufzeit immer kürzer wird, muss ein neues Smartphone her. Wirklich?
Was tun die im Kampf gegen den Klimawandel zuständigen Umweltministerien des Bundes und der Länder gegen die von ihnen selbst verursachten Treibhausgase? Zumeist viel weniger, als sie könnten, wie eine Umfrage von Testwatch zeigt.
Immer mehr Versorgungsunternehmen bieten Öko-, bio-, grünes oder klimaneutrales Gas an. Doch viele werben mit falschen Angaben. Was ist Greenwashing, welche Angebote sind seriös, auf welche Siegel kann man sich verlassen?
In über 1.000 Filialen verkauft Aldi Süd Brote und Brezeln von Bäckereien aus der Region. Doch handelt es sich wirklich um echte Regionalprodukte?
Die EU hat den weißen Farbstoff Titandioxid für Lebensmittel als "nicht mehr sicher" eingestuft. Wie ist die Verwendung in Kosmetikprodukten wie Zahnpasta einzuschätzen?
Verbraucherschützer wie die Bürgerbewegung Finanzwende, der Verbraucherzentrale Bundesverband und der Bund der Versicherten wollen die Riester-Rente abschaffen. Doch gibt es eine Alternative?
In Zeiten der Klimakrise werben auch viele Mineralbrunnen damit, klimaneutral zu produzieren. Dabei geht es aber nicht nur um die Umwelt, sondern auch um die Konkurrenz zum Trinkwasser.
Die Label der Stiftung Warentest, von Öko-Test und anderen werden immer wieder missbräuchlich verwendet. Testwatch wollte wissen, was die Tester tun, damit Verbraucher nicht getäuscht werden.
Aktuell sind 61 Gäste und keine Mitglieder online