Hunderte von Seiten im Netz vergleichen Produkte, vergeben Noten, küren Vergleichs- und Preis-Leistungssieger. Testwatch erklärt, warum sich Verbraucher nicht auf die Ergebnisse verlassen sollten.
Hunderte von Seiten im Netz vergleichen Produkte, vergeben Noten, küren Vergleichs- und Preis-Leistungssieger. Testwatch erklärt, warum sich Verbraucher nicht auf die Ergebnisse verlassen sollten.
Die miserablen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sind seit langem bekannt. Die Corona-Krise hat sie wieder ans Licht gezerrt. Wie findet man Fleisch, das weder tier- noch menschenverachtend produziert wurde?
Immer mehr Hersteller werben damit, dass sie auf in Verruf geratene Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker verzichten. Doch was ist von den Ersatzstoffen zu halten?
Verbraucher wollen keine Gentechnik im Essen. Können sie sich auf das Label "Ohne Gentechnik" verlassen?
Das Qualitätslabel der Hohenstein Institute ist bei den Herstellern beliebt. Doch welchen Nutzen hat es für die Verbraucher?
Tchibo, Aldi und Hess Natur verkaufen erste Textilien mit dem Grünen Knopf. Doch hilft das Label Verbrauchern wirklich, ökologisch und sozialverträglich produzierte Kleidung zu erkennen?
Discounter, Supermärkte und Drogerieketten haben dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Was ist von ihren Bemühungen zu halten?
Trustedshops, trustpilot, shopauskunft: Bewertungsportale und Gütesiegel für Online-Shops sollen Kunden schützen. Doch welchen Labeln kann man vertrauen?
Das erste Kreuzfahrtschiff hat den Blauen Umweltengel bekommen. Werden Schiffreisen jetzt zum Öko-Urlaub?
Trotz des Klimawandels: Wer beim Einkauf von Lebensmitteln auf den Klimaschutz achten will, findet nur auf wenigen Produkten brauchbare Informationen. Doch es gibt ein paar einfache Ratschläge.
Aktuell sind 386 Gäste und keine Mitglieder online