Die meisten Internetseiten mit dem Bestandteil "test" im Namen sind Verbrauchertäuschung. Denn sie führen keine Tests durch. Auch bei Öko-Test gibt es jede Menge Tests, die zumindest teilweise Fake sind.
Einleitung
Die Namen sollen Kompetenz signalisieren und Vertrauen schaffen: beste-testsieger.de, expertentesten.de, deutscher-produkttest-vergleich.de oder auch friteusen-test.net, funkalarmanlagen-test.de und geschirrspüler-test.eu. In ihren Selbstdarstellungen sind sie voll des Lobes für sich. Man sei "unabhängig" ("gemäß journalistischen Grundsätzen arbeiten wir unabhängig und bevorzugen keine Marke oder Firma") und "transparent" ("bei unseren Vergleichstests legen wir großen Wert eine auf transparente, einfache und strukturierte Darstellung"), schreibt expertentesten.de. "Wieso wir?" fragt beste-testsieger.de und antwortet: "Unabhängige Bewertungen von Experten. Wir lassen uns nicht durch Hersteller, Marken oder Produkte beeinflussen." Wie viele andere legt deutscher-produkttest-vergleich.de angeblich großen Wert auf Kompetenz und schreibt: "Qualität und Preis-Leistung. Wir testen und vergleichen zahlreiche Produkte und Dienstleistungen. Nur die besten stellen wir Ihnen vor."
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Die meisten Seiten mit dem Namensbestandteil "test" sind ein Fall für die Überwachungsbehörden und die Gerichte. Wie die Seite test.net, der das Oberlandesgericht Köln (OLG) die Veröffentlichung eines "Tests" von Akkuschraubern verboten hat. Zur Begründung schreibt das OLG, dass Verbraucher sowohl durch den Domainnamen test.net wie durch die Bezeichnung "Test" für einen Produktvergleich irregeführt würden. Denn "der angesprochene Verbraucherkreis" gehe davon aus, "dass die Produkte tatsächlich getestet" wurden und erwarte von "einem Warentest nicht nur eine statistische, Algorithmus basierte Auswertung der publizierten Produktinformationen und des Verbraucherechos". Allerdings sind viele Seitenbetreiber für die Gerichte nicht greifbar, denn sie sitzen im Ausland. Wie die Firma Compare Factory. Sie betreibt Seiten wie testsieger.digital, testundspar.de und kaufberater.co und residiert in den Emirates Towers in Dubai. Oder die Firma Brilliant Insight, die unter anderem ledbeamer-test.net, dachboxtest.net, epilierertests.com, dabradiotest.com, stillkissentest.net und ultraschallzahnbuerstetest.net verantwortet und in Las Vegas in den USA sitzt.
Die 70 im gleichnamigen Reiter beschriebenen Fake-Test-Seiten sind nur ein Schlaglicht auf das wahre Ausmaß der Verbrauchertäuschung und Irreführung. Wir haben sie durch die Eingabe von nicht einmal 50 Suchbegriffen wie "Test Alarmanlagen" oder "Test Akkuschrauber" gefunden. Häufig gibt es für ein Produkt mehrere solcher Seiten. Zum Beispiel alarmanlagen-test.com, alarmanlagentests.com oder funkalarmanlagen-test.de. Insgesamt dürfte es über 10.000 Fake-Test-Seiten geben. Sie wollen fast alle nur eines: durch die Weiterleitung gutgläubiger Verbraucher an Online-Shops Geld verdienen. Eine Ausnahme macht die Seite staubsauger-testsieger.de. Sie ist keine Fake-Test-Seite, sondern laut onlinewarnungen.com ein Fake-Shop, der im Voraus Geld kassiert, aber keine Ware liefert.
Fazit: Viele Seiten mit dem Bestandteil „test“ im Namen sind Fake-Test-Seiten. Die erkennt man am einfachsten daran, dass keine Testmethoden für die angeblich durchgeführten Tests angegeben sind.
Fake-Test-Seiten
Fake-Test-Seiten
1a-testsieger.de: "Die Vergleiche sind neutral und unabhängig. Die Produkte haben wir zwar nicht selbst in der Hand, entnehmen aber die wichtigsten Daten der subjektiven Einschätzung der Verbraucher (Testberichte und Kundenmeinungen). Für das Vergleichsergebnis fließen dementsprechend die Anzahl und die Durchschnittsnote der Kundenmeinungen von Amazon sowie der Preis und technische Daten ein", schreibt 1a-testsieger.de. Unsere Einschätzung zu der Seite finden Sie hier: Vergleich Sonnenöle. Die Betreiber Andreas Ens und Vitali Arnt verantworten weitere Seiten wie av-tests.net, Arnt allein betreibt auch led-taschenlampen-test.net und auf finanz-kroko.de einen Online-Broker-Vergleich.
akkuschraubertest.org: "Akkuschrauber-Test möchte Ihnen bei der Auswahl des passenden Gerätes behilflich sein", heißt es auf der Seite. Ist sie aber nicht. Denn man erfährt so gut wie nichts zu den angeblich getesteten Geräten.
alarmanlagen-test.com: Veröffentlicht unter der Überschrift: "Alarmanlagen Test-Übersicht & Vergleich 2022: Die besten Funk-Alarmanlagen" eine "Bestenliste". In der erfährt man lediglich, dass der Vergleichssieger die Bewertung "sehr gut (97%)" und bei Amazon 4 von 5 Sternen erhalten hat. Verantwortet wird die Seite von Serhiy Moshevych, der auch andere Seiten betreibt, unter anderem fahrradtaschen-test.com und stillkissen-test.com.
alarmanlagentests.com: Die Seite schreibt: Wir verstehen uns "als Ratgeber für Alarmanlagen und unabhängiges Verbraucherportal im Internet. Wir können keine eigenen Tests bei allen Alarmanlagen aufgrund der Vielzahl von verschiedenen Modellen durchführen. Einige Alarmsysteme haben wir im Einsatz und berichten über diese. Ansonsten sammeln wir Informationen von verschiedensten Quellen (z.B. Stiftung Warentest, Fachmagazinen und Amazon-Rezensionen) über die Alarmanlagenmodelle und fassen diese zu einem Beitrag zusammen." Trotzdem werden Tabellen mit Rankings ("Top 4 der mittelpreisigen Alarmanlagen-Starterpakete") veröffentlicht.
beste-testsieger.de: Unsere Einschätzung zu beste-testsieger.de finden Sie hier: beste-testsieger.de.
bluetoothheadsettests.de: Die "Testberichte" sind eine Zusammenstellung von technischen Daten und offenbar subjektiven Bewertungen, zum Beispiel der Audioqualität von Headsets. Betrieben wird die Seite von Robin Daniel, der auch für wasserkochertestsieger.de verantwortlich ist und als Geschäftsführer der Firma Setup Media für ferngläsertest.de, haarschneidertest.net, luftbefeuchtertest.net, luftentfeuchtungsgeraetetest.org, kochtopftest.de, powerbank-test.org, radioweckertest.net und taschenlampentest.org. Einen Hinweis, was und wie getestet wurde, zum Beispiel die Beschreibung der Testmethoden oder nachvollziehbare Bewertungskriterien, haben wir auf all diesen Seiten nicht gefunden.
deutschlandtest.de: Unsere Einschätzung zu deutschlandtest.de finden Sie hier: Kijimea Reizdarm, Studie Kundenvertrauen.
deutscher-produkttest-vergleich.de: Unsere Einschätzung zu deutscher-produkttest-vergleich.de finden Sie hier: Deutscher Produkttest Vergleich.
elektrowerkzeugtest.de: Die Seite veröffentlicht Vergleichstabellen. Getestet wird nichts. Denn für die Bewertung, zum Beispiel "sehr gut (1,22)" für die Küchenmaschine MUM56340 von Bosch, wird "ausschließlich frei zugängliches Informationsmaterial: Bedienungsanleitungen, Produktdatenblätter, Testberichte von großen Testinstituten (Stiftung Warentest, Ökotest, ETM), Gespräche mit dem technischen Produkt-Support der Hersteller, Einzelgespräche mit Produktanwendern" verwendet. Verantwortet wird die Seite von Eric Herber. Auf seiner eigenen Internetseite herber-consulting.de schreibt er zu dem Bewertungsverfahren: "Wir bieten durch unser einzigartiges mathematisches Bewertungsverfahren einen echten Mehrwert. Dieses speziell entwickelte Verfahren bildet die Basis der Herber-Vergleichsportale. Es teilt die Merkmale eines Produktes (Leistung, Ausstattung, Eigenschaften) in unterschiedlich gewichtete Kategorien ein, stellt diese in Relation zu marktgängigen Referenzwerten und berechnet daraus eine, für den Verbraucher nachvollziehbare und transparente Gesamtnote." Herber betreibt weitere Seiten: küchengeräte-test.de babyphone-testberichte.de, elektrisches-kaminfeuer.de, gartengerätetest.de, massagematte-test.de, raumklimatest.de, sportgerätecheck.de und haushaltsgeraetetest.de.
expertentesten.de: Die Seite behauptet: "Liegt der Verdacht auf Schadstoffkontaminierung vor, landen die Produkte schnell mal in einem unserer unabhängigen Partner-Labore." Wir haben jedoch auf der Seite keine im Labor getesteten Produkte gefunden. Allerdings werden wahrheitswidrig unseriöse Vergleiche als Test bezeichnet. Deswegen haben wir nachfragt, wie viele Produkte im Jahr 2021 getestet und wo die Ergebnisse veröffentlicht wurden. Eine Antwort haben wir nicht bekommen, denn unsere Mails an verschiedene Adressen der Seite kamen als unzustellbar zurück. Unsere Einschätzung zu expertentesten.de finden Sie hier: Experten Testen Handcremes, Mineralwasser.
expertesto.de: Auf dieser Seite haben wir uns den "Zigarrenschneider Vergleich 2022" angesehen. Obwohl von einem Vergleich die Rede ist, wird ein "Testsieger" gekürt. Zu dem erfährt man nicht viel. Seine "Features" seien: "PerfectSmoke Doppelklingen-Zigarrenschneider, Zigarren Cutter aus Edelstahl, schlichtes Design was gut in der Hand liegt". Warum ihn das zum "Testsieger" macht, erfährt man nicht. Die Seite wird die Seite von Viktor Kramer verantwortet, der auch die Seiten testhit.de und klartest.de betreibt.
fernseher-tests24.com: Zum Fernseher auf Platz 1, dem OLED55C17LB 139 cm der Firma LG, erfährt man lediglich, dass er der Geheimtipp in punkto "Bildqualität und Input Lag & Energieeffizienz" sei. Außerdem sind einige technische Daten aufgeführt: "Zoll: 55 Zoll Display OLED 4K Gaming Fernseher 2021 Modell, Input Lag 14,00 MS bei 55 Hervorragend, Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, Cinema HDR, flimmerfrei, Anschlüsse: 4 x HDMI, 3 x USB 2.0, 1 x LAN, WLAN." Einen Hinweis darauf, dass der Platzierung irgendein Test zugrunde liegt, haben wir nicht gefunden.
friteuse-test.net: Schreibt: "Wir vergleichen alle gängigen Fritteusen". Veröffentlicht eine Vergleichstabelle mit ein paar technischen Daten, weist aber dennoch einen "Testsieger" aus.
funkalarmanlagen-test.de: Weder in der Tabelle: "Unsere besten 7 Funk Alarmanlagen im Vergleich" noch im Begleittext gibt es einen Hinweis darauf, dass irgendetwas getestet wurde.
geschirrspueler-test.eu: Es ist nicht erkennbar, dass etwas getestet wurde und wie zum Beispiel die Note 9.4 / 10 für den Privileg RFC 2C24 A zustande kommt. Im Begleittext findet sich lediglich der Hinweis: " Der Privileg RFC 2C24 A Geschirrspüler im Test. Bisher liegen uns noch keine Testberichte der Stiftung Warentest oder des ETM Testmagazins zu diesem Modell vor."
klartest.de: "Zum Testsieger" der "20 besten Akkuschrauber" erfährt man: "Kompakte Bauform, hervorragende Handlichkeit, geringes Gewicht, leistungsstarker Motor". Bei dem Makita Akku-Bohrschrauber 6271 DWAE handele es sich um ein sehr kompaktes Gerät mit einer hohen Leistung. Das Gerät eigne sich sowohl für den privaten als auch für den professionellen Einsatz. Zum Lieferumfang gehörten ein Zweitakku sowie ein Schnellladegerät. Was man nicht erfährt: Warum das Gerät damit "Testsieger" wird und wie die 94 Punkte (von vermutlich 100) vergeben wurden. Verantwortet wird die Seite von Viktor Kramer, der auch die Seiten testhit.de und expertesto.de betreibt.
kritischer-matratzen-test.de: Auf der Seite findet sich zwar ein langer Bericht zu jeder Matratze, doch es werden lediglich allgemein zugänglich Informationen referiert. Unklar bleibt, auf welcher Grundlage eine Matratze zum "Testsieger" ausgerufen wird.
ledbeamer-test.net: In der "LED Beamer Vergleichstabelle" werden für das siegreiche Gerät drei Vorteile und ein Nachteil ("Unterschiede in der EU-Version im Vergleich zur US-Version") aufgelistet. Das Fazit, das allerdings in keinem Zusammenhang mit diesen Vor- und Nachteilen steht, lautet: "Unsere Produktempfehlung ist ansprechend designet sowie sauber verarbeitet und überzeugt mit sehr guter Bildqualität." Einen Hinweis darauf, dass diese in einem Test festgestellt wurde, gibt es nicht. Eine Erklärung, warum als Nachteil ausgerechnet der Unterschied zwischen den Versionen aufgeführt wird, liefert der Sitz der Firma Brilliant Insight, die ledbeamer-test.net verantwortet. Wie viele Anbieter von Fake-Test-Seiten hat sie ihren Sitz im Ausland, in Las Vegas in den USA. Die Firma betreibt viele weitere Seiten, unter anderem dachboxtest.net, epilierertests.com, dabradiotest.com, stillkissentest.net und ultraschallzahnbuerstetest.net.
matratzentester.com: Die Seite schreibt: "Stetig ist die Matratzenindustrie im Wandel. So hat sie mit der Bezeichnung die Weltbett Matratze einen Namen in die Branche gebracht, der etwas Neuartiges vermittelt. Der Hersteller ist davon überzeugt, dass die Matratze auch in einem Matratzentest der Stiftung Warentest positiv abschneiden würde." Viel mehr erfährt man nicht. Vor allen Dingen nichts, was begründen könnte, warum das Weltbett im "Kaltschaummatratzen Vergleich" von matratzentester.com den zweiten Platz belegt. Als "bewertungsrelevante Kriterien" werden in der Tabelle lediglich die Matratzenhöhe, das Raumgewicht und die Eignung für Allergiker aufgeführt.
matratzen-tests.org: Unter der Überschrift "Die besten Matratzen - Matratzen Testsieger" findet man auf der Seite einen "Testbericht", in dem man erfährt, dass die Stiftung Warentest die Badenia Irisette Lotus TFK, "das deutsche, sehr hochwertige Markenprodukt mit dem Gesamturteil gut bewertet" hat. Im April 2013, also vor neun Jahren. Was man nicht findet, ist ein nachvollziehbarer Test, warum das Produkt zu den "besten Matratzen Testsiegern aus dem Matratzen Test 2021" von matratzen-tests.org gehört.
mikrowellen-tester.de: Die Seite ruft den Chef Plus MW 49 SL von Bauknecht zum "Testsieger" aus, ohne dass getestet wurde. Das wird zum Beispiel beim Punkt "Design und Verarbeitung" deutlich. Dazu heißt es: "Sämtliche Knöpfe sind Touch-Keys. Touch-Keys sind häufig ein spezielles Thema, da sie bei manchen Geräten Tastendrücke nicht registrieren. Bei der MW 49 SL sind dahingehend jedoch keine Probleme bekannt." Dass keine bekannt sind, heißt nicht, dass es keine gibt. Um es mit Sicherheit zu wissen, müsste man einen nachvollziehbaren Test durchführen.
mini-kühlschrank-test.de: Zum so genannten "Qualitätssieger" heißt es: "Die Auszeichnung in unserer Rangliste geht an den 10005439 Mini Kühlschrank der Marke Klarstein, die auch bekannt ist für die Herstellung erstklassiger Kühler. Das Modell beeindruckt vor allem optisch: Durch das transparente Glas hat man jederzeit Einblick in seinen Mini Kühlschrank und sieht sofort, wie es aktuell um den Getränkevorrat bestellt ist. Auch der Kontrast zwischen der äußeren schwarzen Schicht und dem weißen Inneren des Kühlers begeistert. Selbstverständlich besticht der Klarstein MKS 13 Mini Kühlschrank nicht nur in Sachen Design. Die Funktionalität des Geräts steht ebenso außer Zweifel. So hat er ein Volumen von 32 Litern und zählt zur Energieeffizienzklasse B. Das vorhandene Zwischengitter lässt sich auf jede beliebige Höhe legen, sodass bei Bedarf auch große Flaschen Platz finden. Geräusche bleiben komplett aus - selbst wenn das Gerät direkt neben dem Bett steht, ist keinerlei Lärmbelästigung zu erwarten." Ein Test hat ganz offensichtlich nicht stattgefunden.
staubsauger-testsieger.de: Die Seite ist keine Fake-Test-Seite, sondern ein Fake-Shop. Mehr dazu lesen Sie hier: staubsauger-testsieger.net.
test-vergleiche.com: Unsere Einschätzung zu test-vergleiche.com finden Sie hier: Vergleich Babyphone.
testbericht.de: Unsere Einschätzung zu testbericht.de finden Sie hier: Testbericht.de.
testberichte.de: Unsere Einschätzung zu testberichte.de finden Sie hier: Online-Apotheken, Test Wäschespinnen, Test Kreditkarten.
testbild.de: Die Seite vergibt ihr Label wie "Top Vergleichsportale Platz 1 Gesamtbewertung" oder "Testsieger" sowohl auf der Grundlage von Tests wie auf der Basis von Kundenbefragungen (was wir für unseriös halten). Unsere Einschätzung zu testbild.de finden Sie hier: Kundenbefragung Vergleichsportale, Test Lachs.
testergebnis.net: Unsere Einschätzung zu testergebnis.net finden Sie hier: Vergleich Bartscheren
testhit.de: Unsere Einschätzung zu testhit.de finden Sie hier: Test Kinderwagen. Verantwortet wird die Seite von Viktor Kramer, der auch die Seiten klartest.de und expertesto.de betreibt.
testit.de: Die Seite berechnet aus den Bewertungen anderer Testanbieter und den Bewertungen von Kunden eine eigene Gesamtnote. Gibt es keine fremden Tests, lässt testit.de eigene "Tests" einfließen, wobei nicht ersichtlich ist, was getestet wurde und wie die Bewertung zustande kommt.
test.net: Das Oberlandesgericht Köln hat der Seite die Veröffentlichung ihres "Tests" Akkuschrauber verboten. Mehr dazu lesen Sie hier: test.net Akkuschrauber.
testsicher.de: Die Seite veröffentlicht "Bestenlisten" oder "Vergleichstabellen" mit Rankings, in denen nur die Angaben der Hersteller zu den Produkten aufgelistet sind.
testpraktiker.de, verbraucher-testen.de: "Von Verbrauchern für Verbraucher getestet" ist das Motto von testpraktiker.de. Da kann meinen keinen objektiven und nachvollziehbaren Test erwarten. Das gleiche gilt auch für verbraucher-testen.de. Aber zumindest geht bei dieser Seite aus dem Namen hervor, was sie macht.
testsieger.de: Die Seite führt keine eigenen Tests durch, sondern errechnet aus Tests anderer Anbieter und Kundenmeinungen eine Durchschnittsnote. Daneben gibt es auf testsieger.de/testportal Beiträge die, für die man die Bezeichnung "Test" gelten lassen kann. Unsere Einschätzung zu testsieger.de finden Sie hier: Test Sodastream.
testsieger.io: Die Seite "testet" Computermäuse, Urinflaschen, Wäscheklammern, Geschirrspülmaschinen und vieles mehr. Sie führt jeweils drei Produkte als "Testsieger, Preis-Tipp" und "Hochwertig" auf. Über die Produkte, zum Beispiel den "Testsieger" bei den Geschirrspülmaschinen, erfährt man nichts, nur den Namen: Siemens SN658X06TE iQ500 Wi-Fi Geschirrspüler vollintegriert / A+++ / AquaStop / brilliantShine System.
testsieger-berichte.de: Unsere Einschätzung zu testsieger-Berichte.de finden Sie hier: Testsieger-berichte.de.
testsieger.bussgeldkatalog.org: Unsere Einschätzung zu testsieger.bussgeldkatalog.org finden Sie hier: Testsieger.bussgeldkatalog.org.
testsieger.digital, testundspar.de, kaufberater.co (wenn man die Seite direkt aufrufen will, muss man den Seitennamen mit www. eingeben, sonst landet man bei kaufberater.com): Alle drei Seiten sind identisch aufgebaut. In der Tabelle zu Alarmanlagen beispielsweise mit der Überschrift "Die 10 Testsieger in Deutschland" finden sich lediglich die Produktbeschreibungen von Amazon und die Bewertung. Zu ihrem Zustandekommen heißt es: "Unsere Rankings werden durch künstliche Intelligenz (AI) aus der algorithmischen Analyse aus Hunderttausenden von Kundenbewertungen zu Produkten, Marken, dem Serviceniveau der Händler, als auch Beliebtheitstrends und vielem mehr erstellt. Die Rangliste spiegelt unsere Meinung wider und sollte ein guter Ausgangspunkt für Ihren Einkauf sein." Allerdings ist die künstliche Intelligenz offenbar nicht wirklich intelligent. Denn auf testundspar.de und kaufberater.co lautet die Bewertung für den "Testsieger", die Yiseele Alarmanlage Haus GSM Funk "1,2", auf testsieger.digital.de dagegen "1,0". Welch grober Unfug da produziert wird, verdeutlicht das Beispiel des Wasserfilters Marella von Brita sogar noch besser. Es gibt ihn in verschiedenen Versionen, die sich nicht in der Filterleistung und der Qualität, sondern nur in der Farbe und der Anzahl der mitgelieferten Filterkartuschen unterscheiden. Trotzdem weisen die drei Seiten für alle unterschiedliche Testergebnisse auf.
Im Übrigen hat das Oberlandesgericht Köln der Seite test.net untersagt, solchen Blödsinn als Test auszugeben. Eine Klage gegen den Seitenbetreiber von testsieger.digital, testundspar.de und kaufberater.co dürfte allerdings aussichtslos sein. Denn die Firma Compare Factory sitzt in den Emirates Towers in Dubai.
test.vergleich.org/test+vergleich/digital+wecker: Diese Seitenbezeichnung verwendet vergleich.org vermutlich, um bei der Google-Suche mit Begriffen wie "Test Wecker" gefunden zu werden. Doch vergleich.org testet nicht, sondern ist der Markführer der unseriösen Vergleichsportale. Mehr dazu lesen Sie hier: Vergleich Latexmatratzen, Test Orangenpressen.
top5-test.de: Neben den 1:1 von Amazon übernommenen Angaben findet sich zum Beispiel beim Professional 18V System Akku Schlagbohrschrauber GSB 18V-21 von Bosch, der auf Rang 1 geführt und als "Beste Wahl" bezeichnet wird, lediglich die Note 9,9 (vermutlich von 10). Wie sie zustande kommt, erfährt man nicht. Vermutlich, weil es nichts zu erklären gibt, sondern weil die Vergabe willkürlich ist.
vergleich.testberichte24.de: Unter der Überschrift: "Der große Ganzjahresreifen Vergleich" heißt es: "Unsere Redakteure haben mehr als 30 Ganzjahresreifen getestet und hier die 10 besten Ganzjahresreifen vorgestellt." Doch getestet wird hier nichts. Zum "Top 10 Tipp" dem Michelin Cross Climate bekommt man lediglich einige Herstellerangaben: "Kraftstoffeffizienz: C, Nasshaftung: B, Geräuschemission: 69 db, Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF".
Öko-Test
Öko-Test
(Fast) alle Kosmetika-Tests von Öko-Test sind in Teilen Fake-Tests. Zum Beispiel der Test von 22 Augencremes im Heft 3/2022. "Keine landete im Endergebnis mit der Note sehr gut auf dem obersten Treppchen. Das liegt vor allem daran, dass die Anbieter aus unserer Sicht nicht ausreichend belegen, was sie in puncto Anti-Aging versprechen. Unter dem Strich steht bei sieben Cremes immerhin die Note gut", schreibt das Blatt. Gute Cremes dürfen keine Problem- und Schadstoffe enthalten. Doch ob das der Fall ist, weiß Öko-Test gar nicht. Denn nach etlichen dieser Stoffe lässt man nicht im Labor suchen, sondern verlässt sich auf die Liste der auf den Produkten deklarierten Inhaltsstoffe. Sie wurde "auf umstrittene PEG/PEG-Derivate, bedenkliche UV-Filter und synthetische Polymere gecheckt". Wären diese Stoffe, obwohl sie nicht deklariert sind, in einer mit gut bewerten Creme enthalten, wäre diese Creme ungenügend.
Das gleiche gilt für den Test 50 Gesichtscremes im Heft 2/2022. "Wir können gerade mal elf der 50 Gesichtscremes im Test ohne Wenn und Aber mit Bestnote empfehlen", so Öko-Test. Doch hat man auch hier "anhand der Deklarationen überprüft, ob die Cremes umstrittene Inhaltsstoffe wie PEG/PEG-Derivate, bedenkliche UV-Filter oder umweltbelastendes Flüssigplastik (synthetische Polymere) enthalten". Wobei die Formulierung "wie" aufhorchen lässt. Sie nährt den Verdacht, dass man sich bei weiteren Stoffen auf die Deklaration verlassen hat, ohne das offenzulegen.
Wie im einem Test von 400 Zahnpasten. Dazu schrieben wir schon 2019: Zur Begrenzung der Kosten wurden die Produkte in weiten Teilen nicht im Labor untersucht, sondern aufgrund der deklarierten Inhaltsstoffe bewertet. Aufmerksame Leser wissen das. Es ergibt sich aus den Untersuchungsmethoden, die Öko-Test aus Gründen der Rechtssicherheit veröffentlicht. Ist für einen Parameter keine Testmethode angegeben, wurde auf die Deklaration vertraut. Aufgrund unserer Nachfrage wurden die Testmethoden schnell um den Hinweis ergänzt: Per Deklaration: Natriumlaurylsulfat, PEG/PEG-Derivate, synthetische Polymere, Triclosan. Dadurch wurde das Ganze aber zum Betrug (auch wenn Juristen das vielleicht anders bezeichnen würden). Denn damit wurde der Eindruck erweckt, das seien die einzigen Parameter, die per Deklaration ermittelt wurden. Doch es waren noch einige mehr. Nach einer erneuten Nachfrage mit dem Hinweis des Betrugs folgte dann die Rolle rückwärts: Die Ergänzung wurde wieder gestrichen. Offenbar wollte man nicht offenlegen, wie viel wirklich per Deklaration ermittelt wurde. Mehr dazu lesen Sie hier: Öko-Test Zahnpasta.
Falsche Deklarationen hat Öko-Test in der Vergangenheit übrigens immer wieder festgestellt, wenn Produkte tatsächlich von Laboren untersucht wurden, zum Beispiel auf Allergien auslösende Duftstoffe.
Doch nicht nur bei Kosmetika, sondern auch bei Lebensmitteln verlässt sich Öko-Test teilweise auf die Deklaration, was auch diese Tests zu teilweisen Fake-Tests macht. So zum Beispiel der Test Vegane Wurst im Heft 4/2022. Da schreibt Öko-Test: "Zwölf Wurstersatzprodukte enthalten das Verdickungsmittel Carrageen. Der aus Rotalgen gewonnene Stoff steht in Verdacht, Entzündungen im Darm auszulösen und ist deshalb umstritten." Es können aber auch mehr Produkte sein. Denn "anhand der verpflichtenden Verpackungsangaben erfassten wir den Eiweißgehalt und umstrittene Zutaten wie Aromen und Verdickungsmittel", so das Blatt. Wären diese Stoffe enthalten, müssten die Produkte schlechter bewertet werden.
Ebenso wie viele Babybreie im Jahrbuch Kinder und Familie 2022. "Eisenversorgung durch Gemüsefleischbreie?" fragt Öko-Test und schreibt: "Wer seinem Baby regelmäßig einen Brei mit Fleisch gibt, geht vermutlich davon aus, dass dieser ordentlich Eisen liefert. In drei Produkten im Test ist der Eisengehalt allerdings relativ gering. Und ein Anbieter setzt seinen Gläschen Eisendiphosphat zu. Den Zusatz von Eisen aus künstlichen Quellen sehen wir kritisch." Doch die Behauptung, dass nur ein Anbieter den Stoff zusetzt, ist nicht durch Laboruntersuchungen gedeckt. Denn, so Öko-Test: "Wir haben anhand der Packungsangaben geprüft, ob die Anbieter Eisensalze zusetzen." Der Eisenghalt kann also bei allen Breien auf dem Zusatz von Eisen aus künstlichen Quellen beruhen, die Öko-Test kritisch sieht und abwerten würde.
Während bei Lebensmitteln gesundheitlich bedenklich Stoffe im Focus stehen, sind es bei Putz- und Waschmitteln umweltschädliche Inhaltsstoffe. Zum Beispiel im Test Flüssigwaschmittel im Jahrbuch für 2021. In dem schreibt das Blatt: "Mikroplastik müssen wir in diesem Flüssigwaschmittel-Test zum Glück nicht bemängeln, lösliche Kunststoffverbindungen allerdings schon. Auch sie können der Umwelt Probleme bereiten: Je nach Verbindung sind sie mehr oder weniger schlecht abbaubar. Einige der Flüssigwaschmittel im Test zeigt, dass es auch ohne sie ganz gut geht." Korrekt wäre gewesen, zu schreiben: "Auf einigen Produkten sind keine lösliche Kunststoffverbindungen deklariert". Denn "die Inhaltsstoffe checkten wir anhand der Deklaration und des Onlinedatenblatts, etwa auf lösliche Kunststoffverbindungen", so Öko-Test. Genauso war das Vorgehen unter anderem beim Test Glasreiniger im Jahrbuch für 2022.