Für die Oktober-Ausgabe 2025 wurden 196 Produkte getestet. Doch die Tests werfen mehr Fragen auf als sie beantworten.
Einleitung
Mit 196 finden sich in der Oktober-Ausgabe die meisten Produkte seit langer Zeit. Beachtliche 129 davon (fast 66 Prozent) sind „sehr gut“ oder „gut“. Zum Beispiel 42 der 54 Zahnseiden. Oder alle 15 Duschshampoos für Kinder 2 in 1 und 41 der 43 Flüssigseifen im Nachfüllpack. Lediglich im Test Melatonin-Sprays ist keines besser als ausreichend. Alle Tests haben wir Ihnen in den gleichnamigen Reitern dokumentiert.
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Wir haben Öko-Test insgesamt 18 Fragen gestellt bzw. Hinweise gegeben. Eine Reaktion darauf gab es nicht.
- Viele Flüssigseifen enthalten Farbstoffe wie CI 19140 oder CI 42090, die möglicherweise problematisch sind. Warum werden diese Produkte nicht daraufhin untersucht, ob sie die Reinheitskriterien der EU-Kosmetikrichtlinie für krebserregendes Anilin und die giftigen Schwermetalle Cadmium, Quecksilber, Blei und Arsen einhalten?
- Auch einige Silbershampoos enthalten solche Farbstoffe.
- Das gleiche gilt für mehrere Duschshampoos für Kinder 2 in 1.
- Für das Tabaluga Dusche & Shampoo für Kinder gibt es unterschiedliche Deklarationen auf dem rosafarbenen Produkt (das grüne haben wir nirgends gefunden) und auf netto-online.de. Dort sind die synthetischen Polymere Polyquaternium-10 und Styrene/Acrylates Copolymer deklariert.
- Im Test Flüssigseifen wurde nur auf BHT getestet, wenn der Stoff deklariert war. In dem betroffenen Produkt wurde er aber nicht nachgewiesen. Warum sollte er umgekehrt nicht in Produkten enthalten sein, in denen er nicht deklariert ist?
- Das gleiche Problem stellt sich für BHT, Chlorphenesin, Salicylsäure und Isothiazolinone in Silbershampoos.
- Für das Blonde Perfector Purple Aufbau Shampoo gibt es unterschiedliche Deklarationen auf dem Produkt und auf rosssmann.de. Dort ist kein Amodimeticone deklariert.
- Warum werden nicht alle Kosmetika auf alle Problemstoffe wie BHT, Chlorphenesin, Isothiazolinone oder bedenkliche UV-Filter getestet. Nur weil ein Hersteller diese Stoffe nicht deklariert hat, können sie trotzdem enthalten sein. Denn oftmals stimmen die Deklarationen nicht. Zum Beispiel in diesem Heft auf vier Flüssigseifen und fünf Silbershampoos, wie Öko-Test selbst festgestellt hat.

- Im Test Silbershampoos sind alle Testergebnisse Inhaltsstoffe für die Produkte falsch, deren Testergebnisse Weitere Mängel „ausreichend“ oder „mangelhaft“ sind. Denn in der Legende heißt es: „Ein Testergebnis Weitere Mängel, das `mangelhaft´ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltstoffe um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das `ausreichend´ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltstoffe um eine Note. So werden die Inhaltsstoffe des L’Oréal Elvital Color Glanz wegen Salicylsäure um eine Note auf „gut“ abgewertet. Da das Testergebnis „Weitere Mängel“ „ausreichend“ ist, müsste das Testergebnis Inhaltsstoffe „befriedigend“ sein. Auf gleichartige Fehler hatten wir Öko-Test schon in den Tests WC-Reiniger (9/2025), Schmerzsalben und Mittel gegen Scheidenpilz (8/2025) hingewiesen. Da wir nicht nur kritisieren wollen, haben wir Öko-Test vorgeschlagen: „Warum schreibt Ihr nicht einfach, dass zum Beispiel ein Testergebnis Weitere Mängel, das „ausreichend“ ist, das Testergebnis Weitere Inhaltsstoffe rechnerisch um eine Note verschlechtert.“ Genützt hat unser Vorschlag offensichtlich nichts.
- Alle Tests von Lebensmitteln haben ein grundsätzliches Problem. Wenn sie erscheinen, ist die getestete Charge längst verkauft. Das Testergebnis sagt nichts, aber auch gar nichts über die Qualität der aktuell erhältlichen Ware aus.
- Im Test grünes Pesto gibt es ein weiteres Problem. Für sieben von 21 Produkten gibt es Gegengutachten der Hersteller zur gleichen Charge, die die von Öko-Test festgestellte Schadstoffbelastung nicht bestätigen. Vermutlich betrifft das Problem noch weitere Produkte, in denen Öko-Test keine Schadstoffe gefunden hat, die Hersteller bei ihren laufenden Qualitätskontrollen aber schon. Das heißt: Tests von Lebensmittel wie Öko-Test sie durchführt, produzieren lediglich Zufallsergebnisse und sind für eine seriöse Verbraucherinformation ungeeignet. Wir hatten Öko-Test daher schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, nicht nur eine Charge zu testen, sondern drei. Sind alle unbelastet, kann man davon ausgehen, dass der Hersteller strenge Vorgaben macht und ihre Einhaltung kontrolliert. Anders, als wenn alle Chargen Schadstoffe enthalten oder unterschiedlich belastet sind. Allerdings würde das die Testkosten erheblich erhöhen. Daher könnte man auch eine Mischprobe aus zehn Chargen testen. Man würde dann zwar vermutlich nicht mehr auf Grenzwertüberschreitungen stoßen, die aber ohnehin als Zufallsfunde das tatsächliche Bild verzerren. Doch man könnte fundiert sagen, welche Marken die Verbraucher im Durchschnitt gering, mäßig oder höher belasten ist und auf dieser Grundlage seriös Gesamturteile wie „sehr gut“, „gut“ usw. vergeben.
- Im Test Gnocchi heißt es: „Gnocchi sind nicht automatisch vegan“. Warum fehlt in der Tabelle die Angabe, welche vegan sind?
- Das gleiche gilt für das grüne Pesto.
- Auch für die Melatonin-Sprays fehlt diese Information und damit für alle Produkte, die gegessen/aufgenommen werden.
- Dagegen finden sich in allen vier Kosmetik-Tests (Flüssigseifen, Duschshampoos für Kinder 2 in 1, Silbershampoos, Zahnseide) die Informationen in den Tabellen. Warum gibt es sie für Lebensmittel anders als bislang nicht mehr?
- Viele Melatonin-Sprays enthalten (natürliche) Aromen. Warum werden diese Produkte nicht wie üblich abgewertet?
- Im Test Zahnseide heißt es: „Manche Beschichtungen enthalten allerdings Substanzen, die wir kritisieren: Erdölbasierte Wachse wie Paraffin oder mikrokristallines Wachs – was fast die Hälfte der Produkte betrifft – sollten aus unserer Sicht nicht im Mundraum angewendet werden, da sie aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) enthalten können, worunter sich auch krebserregende Substanzen befinden können.“ Warum wurden die Zahnseiden dann nicht auf MOSH/MOAH untersucht? Und warum werden sie mit „gut“ bewertet, so dass die Hersteller sogar mit dem Label werben dürfen?
- Die Meridol Flausch- Zahnseide, gewachst, mint enthält laut Tabelle keine Wachse. Das dürfte ein Fehler sein. Vermutlich (die Inhaltsstoffe sind nicht deklariert) enthält das Produkt mikrokristallines Wachs oder Paraffin. Damit wären das Testergebnis Inhaltsstoffe und das Gesamturteil nicht „gut“, sondern „befriedigend“.
Fazit: Für uns stellt sich abschließend nur die Frage: Lohnt es sich noch, für ein solches Heft Geld auszugeben?
Melatonin-Sprays




* Melatoningehalte pro höchster empfohlener Tagesdosis und pflanzliche Zusätze laut Nährwertdeklaration bzw. -tabelle; Melatoningehalt Abweichung des deklarierten Gehalts vom im Labor ermittelten Wert. ** In Anlehnung an die Stellungnahme 42/2024 des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Laut BfR sollten Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sowie Personen mit Einschränkungen der Leber- und/oder der Nierenfunktion sowie Personen, die an einer Autoimmunerkrankung oder Epilepsie leiden, von einer unkontrollierten Verwendung melatoninhaltiger NEM ausgenommen werden. Personen mit erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes und Personen, die bestimmte Arzneimittel (insbesondere gewisse blutdrucksenkende Mittel oder Gerinnungshemmer) einnehmen, sollten melatoninhaltige NEM nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwenden.
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: AWMF = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften.
Anmerkungen: 1) Laut Anbieter enthält die Flasche mit 30 Milliliter Inhalt 210 Sprühstöße. 2) Laut Anbieter enthält die Flasche mit 30 Milliliter Inhalt 227 Sprühstöße. Zudem würden die Verpackung und das Etikett des Produktes überarbeitet, dabei würden die Altersangaben abhängig von der Anzahl der Sprühstöße spezifiziert. Das geänderte Produkt werde seit September 2025 an die Apotheken ausgeliefert. 3) Laut Anbieter enthält die Packung mit 30 Milliliter Inhalt 300 Sprühstöße. Zudem werde das Produkt ab Herbst 2025 in einer überarbeiteten Version auf den Markt kommen, dabei werde die Rezeptur geändert und eine Angabe zum Volumen eines Sprühstoßes bzw. über die Anzahl der enthaltenen Sprühstöße aufgenommen. 4) Laut Anbieter ist das Produkt seit Juli mit einem veränderten Verpackungslayout erhältlich, dabei sei u.a. ein Hinweis aufgenommen worden, dass das Produkt für Kinder und Jugendliche nicht geeignet sei, die Rezeptur sei unverändert. 5) Weiterer Mangel: Health Claim nicht mit zugelassenem Wortlaut formuliert (hier: „die positive Wirkung auf die Einschlafzeit stellt sich nur ein, wenn kurz vor dem Schlafengehen mind. 1 mg Melatonin eingenommen wird.“ anstelle von „…, wenn kurz vor dem Schlafengehen 1 mg Melatonin aufgenommen wird.“) 6) Weiterer Mangel: fehlender Hinweis „dass sich die positive Wirkung einstellt, wenn am ersten Reisetag kurz vor dem Schlafengehen sowie an den ersten Tagen nach Ankunft am Zielort mindestens 0,5 mg Melatonin aufgenommen werden“ zum Health-Claim „Melatonin trägt zur Linderung der subjektiven Jetlag-Empfindung bei“. 7) Weiterer Mangel: fehlender Hinweis „dass sich die positive Wirkung einstellt, wenn kurz vor dem Schlafengehen 1 mg Melatonin aufgenommen wird“ zum Health-Claim „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“. 8) Weiterer Mangel: gesundheitsbezogene Angabe zu Pflanzenstoffen (Botanical-Claim), obwohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA bislang keine Botanical-Claims bewertet hat (hier: Hübner: „Goldmohn trägt zur Verbesserung der Qualität des natürlichen Schlafs bei.“; Schaebens: „Hopfen unterstützt den natürlichen Schlaf, wirkt beruhigend und unterstützt gleichzeitig die Entspannung.“) 9) Laut Anbieter trägt das Produkt ab Oktober 2025 einen Hinweis, dass die Einnahme nur für eine begrenzte Dauer erfolgen sollte. 10) Laut Anbieter soll auf dem Produkt ab Juli 2026 der Hinweis „Melatonin sollte nur kurzfristig maximal 3 Wochen angewendet werden“ ergänzt werden. 11) Laut Anbieter sollen auf dem Produkt Hinweise zur ärztlichen Rücksprache vor Einnahme für Personen, die an einer Autoimmunerkrankung oder Epilepsie leiden oder über eine eingeschränkte Leber- und/oder Nierenfunktion verfügen oder die Medikamente einnehmen, ergänzt werden.
Grünes Pesto




Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: DEHP = Diethylhexylphthalat, DiNP = Diisononylphthalat, DiDP = Diisodecylphthalat.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: PVC/PVDC/chlorierte Verbindung in der Deckeldichtung. 2) Weiterer Mangel: zu starke Abweichung des deklarierten Fettgehalts vom im Labor ermittelten Wert nach unten. 3) Weiterer Mangel: zu starke Abweichung des deklarierten Salzgehalts vom im Labor ermittelten Wert nach oben. 4) Laut Anbieter wurde der entsprechende Artikel direkt nach Erhalt der Untersuchungsergebnisse aus dem Verkauf genommen, da er nicht den Qualitätsanforderungen des Unternehmens entspreche. 5) Weiterer Mangel: Der prozentuale Anteil an Pinienkernen ist auf der Verpackung nicht angegeben, obwohl Pinienkerne bildlich dargestellt sind und somit zu den wertgebenden Bestandteilen zählen. 6) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle auf dem Produkt (hier: „Planet Score“). 7) Laut Anbietergutachten wurden in einer chargengleichen Probe weniger MOSH/MOSH-Analoge analysiert, die wir als Spuren bewertet hätten. 8) Laut Herstellergutachten wurden in einer chargengleichen Probe keine sensorischen Auffälligkeiten festgestellt. Laut Anbieter hat das Produkt mittlerweile ein neues Verpackungslayout. Dort führe ein Link (www.ppura.bio/planet-score) zu weiteren Informationen zum Planet-Score. Außerdem sei in der Nährwerttabelle nun ein geringerer Fettgehalt angegeben. 9) Laut Anbieter wird das Produkt ab Oktober 2025 mit einer neuen Rezeptur im Markt erhältlich sein. 10) Laut Herstellergutachten wurde in einer chargengleichen Probe kein MOAH nachgewiesen sowie geringere Gehalte an MOSH/MOSH-Analogen, die wir als Spuren bewertet hätten. 11) Laut Herstellergut achten wurden in einer chargengleichen Probe geringere Gehalte von MOSH/MOSH-Analogen analysiert, die wir als Spuren bewertet hätten. 12) Laut Herstellergutachten wurden in einer chargengleichen Probe geringere Gehalte von MOSH/MOSH-Analogen analysiert, die wir als „erhöht“ eingestuft hätten. 13) Laut Herstellergutachten wurden in einer chargengleichen Probe geringere Gehalte von MOSH/MOSH-Analogen analysiert, die wir als Spuren bewertet hätten. Es wurden im Gegengutachten keine sensorischen Auffälligkeiten erfasst. 14) Laut Anbieter habe man sich dazu entschieden, die entsprechende Charge aus dem Verkauf zu nehmen, da sie nicht den Qualitätsansprüchen des Unternehmens entspreche. 15) Laut Anbietergutachten wurde in einer chargengleichen Probe kein MOAH nachgewiesen sowie geringere Gehalte an MOSH/MOSH-Analogen, die wir als Spuren bewertet hätten.
Gnocchi




* Laut Deklaration oder Angabe des Anbieters. Die in der Tabelle dargestellte Basis ist gekürzt, es wurden nur die aus unserer Sicht relevanten Zutaten dargestellt.
**Laut Deklaration oder Angabe des Anbieters.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Werbung mit Selbstverständlichkeiten mit Hinweis auf gesetzliche Regelungen, wobei gesetzlich vorgeschriebene Eigenschaften oder selbstverständliche Umstände als etwas Besonderes hervorgehoben werden, obwohl vergleichbare Produkte diese ebenso aufweisen (hier: „ohne Geschmacksverstärker lt. Gesetz“). 2) Weiterer Mangel: Mangelnde Transparenz aufgrund fehlender Deklaration zur Haltungsform der Hühner auf der Verpackung. 3) Weiterer Mangel: eine Auslobung zur Haltungsform der Hühner, die einen positiven Beitrag zum Tierwohl suggeriert, obwohl Bodenhaltung lediglich einem unteren Standard entspricht (hier: „Eine artgerechte Haltung unserer Legehennen ist uns wichtig! Der Hinweis „aus Bodenhaltung“ auf der Verpackung ist ein Zeichen für einen kleinen Beitrag zum Tierschutz.“). 4) Laut Anbieter wurde das Produkt einem Relaunch unterzogen. Der Markenname wurde von „Cucina Nobile“ auf „Cucina“ umgestellt. Die Rezeptur sei leicht angepasst worden. 5) Laut Anbieter wurde das Produkt einem Relaunch unterzogen. Der Markenname wurde von „Cucina Nobile“ auf „Cucina“ umgestellt. Die neue GTIN-Nummer lautet 4068706564666. Der Nutri-Score habe sich aufgrund einer Neuberechnung von B auf C geändert, die Rezeptur sei unverändert. 6) Laut Anbieter wird bewusst auf die Angabe der Haltungsform auf der Verpackung verzichtet, weil man je nach Rohwarenverfügbarkeit zwischen Freiland- und Bodenhaltung wechseln müsse. 7) Laut Hersteller werde der Inhalt des Artikels von 750 Gramm auf 600 Gramm umgestellt. Die Einführung in den Markt werde voraussichtlich Anfang November 2025 mit neuer EAN erfolgen.
Zahnseide
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: PTFE = Polytetrafluorethylen (Teflon), PFAS = per- und polyfluorierte Alkylverbindungen; PEG = Polyethylenglykol.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen, ausgenommen das Fadenmaterial. (hier: Meridol Special Floss: Ethylene/Acrylic Acid Co-polymer; Elmex gewachst, Elmex ungewachst: Ethylene/ Vinyl Acetate Copolymer; Sensodyne: Block Copolymer of Ethylene Oxide and Propylene Oxide or Poloxamer 407, Vinyl Acetate/Ethylene Copolymer; Oral B (alle Produkte, außer Oral B Superfloss Threader): Polyether Block Amide; Natuvell ungewachst, Purodent Zahnseide, Bevola Zahnband, Diadent Zahnband, Elkos Zahnband: Vinnapas; Oral-B Superfloss Threader: Polyamide (zusätzlich zum Fadenmaterial Nylon)) 2) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle auf dem Produkt (hier: „I‘am green“). 3) Laut Anbieter wird der Artikel so in Zukunft nicht mehr hergestellt. Es handele sich aktuell nur noch um Restbestände, die in den nächsten Monaten aus dem Sortiment genommen werden. 4) Laut Anbieter wird Ende 2025 die Verpackung des Produktes neu gestaltet, sowie auf einen neuen Markennamen (Dentitex) umgestellt. Im Zuge dessen würden auch die Inhaltsstoffe auf dem Produkt deklariert. Das Produkt bleibe ansonsten unverändert. 5) Laut Anbieter wird 2026 auf einen Faden ohne PFAS umgestellt. 6) Laut Anbieter reduziert sich der Preis im Nachfüllpack auf 0,05 Euro pro 0,5 Meter. 7) Laut Anbieter wird die aktuelle Version des Produktes bis Ende 2025 abverkauft sein. In der Rezeptur des Nachfolgeproduktes werde auf Mikrokristallines Wachs und Vinnapas verzichtet und dafür Candelillawachs eingesetzt. In der aktuellen Version sei laut Anbieter entgegen der Deklaration auf dem Produkt auch Vinnapas und Bienenwachs enthalten. 8) Laut Hersteller arbeitet der Lieferant daran, das PTFE in der Zahnseide bzw. im Zahnband für den EU-Markt zu ersetzen, da PTFE zu den PFAS zählt.
Flüssigseifen im Nachfüllpack
* Laut Hersteller.
** Der Preis basiert auf dem Originalpreis des Konzentrats gemischt mit 200 ml Wasser.
***Hydroxycitronellal deklariert, aber im Labor gemessener Wert < 100 mg/kg.
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Benzylalkohol nicht deklariert, aber im Labor über Deklarationsgrenze von 100 mg/kg nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Benzylalkohol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 2) Weiterer Mangel: Geraniol nicht deklariert, aber im Labor über Deklarationsgrenze von 100 mg/kg nachgewiesen. Gehalte an Duftstoffen können unter anderem je nach Alter des Produkts schwanken. Geraniol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 3) Weiterer Mangel: Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: „Polyquaternium-7“). 4) Weiterer Mangel: Umweltauslobung ohne ausreichende Information oder konkrete Fundstelle auf dem Produkt (hier: „Klimaneutrales Unternehmen“). Laut Hersteller sei das Produkt bereits mit neuem Layout und ohne Klimaneutral-Auslobung erhältlich. Bestandspackmitteln würden noch aufgebraucht. 5) Weiterer Mangel: keine Studie zur ausgelobten „antibakteriellen“ Wirkung vorgelegt, die den hygienischen Vorteil für den Verbraucher im Vergleich zu einer herkömmlichen Flüssigseife ausreichend belegt (hier: Dusch Das: „Handseife Antibakteriell“; Sagrotan: „stark gegen Bakterien“). 6) Laut Anbieter wird das Produkt nur noch im Spender angeboten, ein Nachfüllbeutel zur Geruchsrichtung „Thailand Feeling“ sei bereits im Handel. 7) Laut Anbieter wurde die INCI überarbeitet und das Layout verändert, erkennbar an der EAN 4103040051837. 8) Laut Anbieter wird das Produkt mit verändertem Layout bereits verkauft. Erkennen könne man das Produkt an der neuen AN 20333508. 9) Laut Anbieter ist das Produkt bereits mit leicht veränderter Rezeptur und in neuem Layout erhältlich. 10) Laut Anbieter wird das Produkt ab dem 4. Quartal 2025 ersetzt durch den Nachfolgeartikel Blütezeit Flüssigseife Nachfüllbeutel mit Bio-Salbei & Bio-Thymian (neue GTIN: 4311596018925). 11) Laut Anbieter wird das Produkt bereits in einem 1 Liter Beutel angeboten und trägt die EAN 26403076. 12) Butylhydroxytoluol (BHT) deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 13) Laut Anbieter wurde Geraniol ab der Charge 250657 in der INCI ergänzt. 14) Laut Anbieter arbeitet der Lieferant aktuell daran, ein recyclingfähiges Material mit Rezyklat-Anteil zu entwickeln. 15) Laut Anbieter ist man aktuell dabei, die ersten Artikel mit 27 Prozent Rezyklat, bezogen auf die Gesamtverpackung, in den Handel zu bringen. Ein Verschluss aus 100 Prozent Rezyklat werde voraussichtlich nächstes Jahr eingeführt.
Silbershampoos
* Laut Deklaration.
Fett gedruckt sind Mängel.
Abkürzungen: BHT = Butylhydroxytoluol, CIT = Chlormethylisothiazolinon, DEP = Diethylphthalat.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: Benzylalkohol nicht deklariert, aber im Labor über Deklarationsgrenze von 100 mg/kg nachgewiesen. Benzylalkohol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 2) Benzylalkohol deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. Gehalte von Duftstoffen können unter anderem je nach Alter und Zusammensetzung des Produkts schwanken. Benzylalkohol-Allergiker sollten das Produkt vorsichtshalber nicht verwenden. 3) Silikone und/oder synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (hier: Gliss Blonde Perfector Purple Aufbau Shampoo: Dimethicone, Amodimethicone; L’Oréal Elvital Color Glanz Purple Shampoo: Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Carbomer, Amodimethicone; Phyto Violet No Yellow Shampoo: Polyquaternium-22; Provoke Touch of Silver Aufhell-Shampoo: Polyquaternium-10; Schauma Silberglanz Pflege-Shampoo: Polyquaternium-10; Syoss Intense Blonde Farbpigment Shampoo: Dimethicone, Amodimethicone.) 4) Butylhydroxytoluol (BHT) deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 5) Chlorphenesin deklariert, aber im Labor nicht nachgewiesen. 6) Sodium Salicylate (Salz der Salicylsäure) deklariert, aber Salicylsäure im Labor nicht nachgewiesen. 7) Umkarton enthält Silbershampoo und Conditioner. Der beliegende Conditioner wurde nicht untersucht. 8) Laut Anbieter erfolgte Mitte/Ende Juli ein Relaunch in Form einer Designanpassung. Weder die Formel noch die Verpackung des Blonde Silver Shampoos seien verändert worden. 9) Laut Anbieter befindet sich der Artikel seit Juli in der Umstellung auf eine neue Rezeptur. Der neue Artikel habe einen flacheren Verschluss (Slim Cap) und trage für die Erstauflage den Störer „Neue Rezeptur“.
Duschshampoos für Kinder 2-in-1
Fett gedruckt sind Mängel.
Anmerkungen: 1) Weiterer Mangel: synthetische Polymere (hier: Polyquaternium-10). 2) Laut Anbieter wurden beim Produkt mit einer neuen GTIN 4066447858877 das Herstellungsland sowie ein Störer entfernt. 3) Laut Anbieter wird das Produkt ausgelistet und nur noch Restbestände abverkauft. 4) Das Produkt trägt keine Vegan-Auslobung. Der Anbieter teilte uns auf Anfrage mit, dass es vegan sei.