Unsere Mission ist es, Verbraucher auf der Suche nach den besten Produkten zu beraten, behauptet warenberater.de. Diesem Anspruch wird die Seite nicht gerecht.
Einleitung
„Auf unserem unabhängigen Vergleichsportal finden Sie detaillierte Informationen zu Produkten und Dienstleistungen aller Art, übersichtliche Rankings und verständliche Ratgebertexte. Denn nur wer rundum gut beraten ist, kann die bestmögliche Kaufentscheidung treffen. Aus Gründen der Verfüg- und Machbarkeit nehmen wir die Produkte nicht selbst unter die Lupe. Bei den Ranking-Tabellen handelt es sich also um reine Produktvergleiche, nicht um Tests. Unsere Wertungen basieren unter anderem auf Tests und Erkenntnissen von Verbraucherportalen und Testmagazinen wie Stiftung Warentest, Öko-Test und Konsument. Durch das Einbinden vieler verschiedener Quellen erreichen wir einen ganzheitlichen Ansatz beim Vergleichen“, schreibt warenberater.de.
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Bei verschiedenen Produkten, die wir sowohl auf warenberater.de wie bei der Stiftung Warentest gefunden haben, spielen deren Testergebnisse allerdings scheinbar keine Rolle.
So ist die Nivea Intensive mit im Vergleich Handcremes „sehr gut“. In der Vergleichstabelle finden sich Angaben zu Kundenrezensionen (4,5 Sterne), Menge (100 ml), Verpackungsart (Tube), Hauttyp (keine Angabe), Wirkungsweise (pflegend), frei von Konservierungsstoffen (keine Angabe), Mineralölfrei (keine Angabe), parabenfrei (keine Angabe), parfümfrei (nein), silikonfrei (keine Angabe), tierversuchsfrei (keine Angabe), für Veganer geeignet (keine Angabe), Naturkosmetik (keine Angabe), Natrue-zertifiziert (keine Angabe), BDIH-zertifiziert (nein), Vorteile (Mineralöl nicht enthalten. Wie daraus die Bewertung „sehr gut“ wird, erklärt warenberater.de nicht.
Die Stiftung Warentest hat die Cremes testen lassen auf die Pflegeeigenschaften (sie fließen zu 40 Prozent in das Qualitätsurteil ein), das Hautgefühl (20 Prozent), die Anwendung und die Alltagstauglichkeit (15 Prozent), die Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung (zehn Prozent) und Deklaration und Werbeaussagen (ebenfalls zehn Prozent). Sie kommt zu dem Gesamturteil „befriedigend (2,6)“.
Die Geschirrspültaps Ecover Classic sind laut wartenberater.de ebenfalls „sehr gut“. Die Stiftung Warentest beurteilt sie dagegen mit „befriedigend (3,3)“. Die Reinigungsleistung ist sogar nur „befriedigend (3,5)“.
Ganz dick kommt es beim Fahrradanhänger Hamax Traveller. Er ist laut warenberater.de „gut“, laut Stiftung Warentest ist er „mangelhaft (4,9)“.
Fazit: warenberater.de bietet keine „verständliche, klar nachvollziehbare Kaufberatung“. Die Vergleiche sind bestenfalls irreführend mit dem Ziel, über die Weiterleitung von Usern an Shops Geld zu verdienen.