"Welche Unternehmen genießen bei Verbrauchern ein besonders hohes Vertrauen?", fragt die Zeitschrift Focus und hat "3.000 Marken aus über 142 Branchen" gecheckt. Lesen Sie, was von den Ergebnissen zu halten ist und ob Focus selbst "höchstes Vertrauen" verdient hat.
Einleitung
Anlass für diesen Bericht von Testwatch - Die VerbraucherNützer ist die Bitte eines Unternehmens um eine Einschätzung einer Studie von Focus Money / Deutschland Test zum Kundenvertrauen. Das Unternehmen gehört zu den insgesamt 461 "Testsiegern" und sollte knapp 10.000 Euro für die Nutzung des Labels bezahlen. Erfasst und analysiert wurden laut Focus rund 12,5 Millionen Nennungen der 3.000 Marken aus über 142 Branchen in Zehntausenden von Online-Nachrichten und mehreren Millionen Social-Media Adressen.
Ob es sich lohnt, für das Label knapp 10.000 Euro auszugeben, wollte einer der 461 "Testsieger" von uns wissen.
Unsere Einschätzung
Unsere Einschätzung: Diese Studie ist von hohem Wert - für Focus Money / Deutschland Test. Für die "Testsieger" kann sich das Label lohnen, für Verbraucher ist es bestenfalls wertlos. Warum? Für unsere Einschätzung haben wir uns zum einen die Methodik der Studie angesehen, zum anderen die Ergebnisse. Die Beschreibung der Auswertung der gesammelten Daten finden Sie im Reiter Testmethode vollständig dokumentiert, denn sie ist für uns schwer- bis unverständlich. Verstanden haben wir, dass der jeweilige Branchensieger 100 Punkte erhält. Das heißt: Man kann Testsieger werden, wenn einem die Verbraucher zwar misstrauen, aber weniger als den anderen Unternehmen der Branche. Für Focus Money ist dieses Vorgehen lukrativ, weil es auf diese Weise in jeder der 142 Branchen - von Augenkliniken und Autobörsen über Flughäfen und Freizeitparks bis zu Schnellrestaurants und Weinhändlern - zumindest einen Testsieger und damit möglichen Labelkunden gibt. Selbst wenn nur ein Teil der insgesamt 461 von Focus Money zu Testsiegern ausgerufenen Firmen das Label für knapp 10.000 Euro kauft, kommen schnell Hunderttausende bis über eine Million Euro zusammen. Selbstverständlich haben wir bei Focus Money nach den tatsächlichen Einnahmen gefragt, aber keine Antwort erhalten. Man wollte zuerst wissen, welches Unternehmen bei uns angefragt hatte.
Auch das Ergebnis der Studie überzeugt uns nicht. Bei den Stromanbietern beispielsweise liegt EnBW auf dem dritten Rang und dürfte sich mit dem Label schmücken. Da nicht nur Äußerungen von Kunden eingeflossen sind, erstaunt uns diese positive Bewertung des Atomkonzerns. Noch krasser ist es bei den Banken: Das allerhöchste Vertrauen wird laut Focus der Evangelischen Bank entgegengebracht (was durchaus sein kann), doch das zweitbeste Ergebnis erzielt die Schweizer Groß- und Skandalbank UBS. Banken mit hohen und auch erfüllten ethischen Ansprüchen wie GLS, Triodos oder Umweltbank kommen in der Liste der Testsieger überhaupt nicht vor.
Fazit: Diese Studie ist für Focus Money von hohem Wert. Für die Testsieger kann sich das Label lohnen, weil Verbraucher Label für verlässlich halten. Doch für sie ist die Studie bestenfalls wertlos.
Strom
Strom
Öko-Strom
Banken
Banken
Matratzen
Matratzen
