Auf den Online-Marktplätzen von Metro und der Lidl-Schwester Kaufland wird für eine Vielzahl von Produkten mit umstrittenen bis betrügerischen Labeln geworben. Bei Lidl selbst hält sich das Problem in Grenzen.

Einleitung

„Deutschlands beste Dienstleister – Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis“. Mit diesem Label der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) sowie mit dem Label „Beste Produktqualität – Prädikat herausragend“ von Focus Money/Deutschlandtest werden auf dem Online-Marktplatz der Metro über 350 Hausgeräte wie Geschirrspüler, Kühlschränke, Herde oder Dunstabzugshauben der Firma Exquisit beworben. Auch bei Kaufland finden sich die beiden Label auf vielen Produkten.

 

Auf allen sechs von uns durchsuchten Online-Marktplätzen (aktuell Metro, Kaufland und Lidl, zuvor Amazon, Ebay und Otto) finden sich Produkte mit dem Label Trusted Heroes. Eine Matratze bei Metro, eine andere bei Kaufland, eine Bettdecke bei Lidl, ein Messerschärfer bei Amazon, eine Klobürste bei Ebay und ein Kinderbett bei Otto. Unsere Einschätzung von Trusted Heroes lesen Sie hier: Trusted Heros.

Auch das Label von Haus & Garten Test findet sich auf allen sechs Marktplätzen. Auf Lidl werden vier Produkte damit beworben, unter anderem ein Wäscheschirm. Unsere Einschätzung von Haus & Garten Test finden Sie hier: Haus & Garten Test. Da wir daneben lediglich das Trusted Heroes für die Bettdecke gefunden haben, haben wir den Discounter gefragt: Verbietet Lidl die Werbung mit Labeln auf seiner Marktplatzseite und haben Sie die Produkte nur übersehen oder handelt es sich um puren Zufall, dass nur so wenige Produkte mit Labeln beworben werden (was eigentlich kaum möglich ist). Was wir bei Metro und Kaufland darüber hinaus entdeckt haben, finden Sie in den gleichnamigen Reitern. Die meisten der Label sind im Übrigen nicht nur auf einem Produkt, sondern auf mehreren.

Unsere Einschätzung

Unsere Einschätzung: Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis auf einer Scala von 1 (katastrophal) bis 10 (herausragend) bewerten lassen.

Exquisit kommt auf 7,4 Punkte. Wir haben den Wert in eine Schulnote umgerechnet und sind auf „gut (2,4)“ gekommen. Trotzdem darf sie mit "Deutschlands beste Dienstleister - Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis“ werben. Das verdankt die Firma, die im Übrigen kein Dienstleister, sondern ein Hausgerätehersteller ist, einem Trick der DtGV. Denn ganz gleich, wie viele Punkte ein Unternehmen hat: „Die besten 20 % aller untersuchten Unternehmen wurden branchenübergreifend mit dem Prädikat `Herausragend´ ausgezeichnet.“ Der einzige Sinn und Zweck dieses Tricks ist es, möglichst viele gute Ergebnisse zu produzieren, für die man Label verkaufen kann. Das erreicht auch Focus Money/Deutschlandtest mit der gleichen Masche. Verbraucher hatten die Möglichkeit, Unternehmen mit „ausgezeichnet (1)“, „sehr gut (2)“, „gut (3)“, „mittelmäßig (4)“, „schlecht (5)“, „sehr schlecht (6)“ sowie „kann ich nicht beurteilen“ zu bewerten. Die besten einer Branche werden als „hervorragend“ ausgezeichnet, auch wenn sie wie Exquisit tatsächlich gerade einmal ein „gut (2,45)“ erreichen. 

Fazit: Metro, Kaufland, Amazon, Ebay und Otto haben offenbar kein Interesse daran, die Verbraucher zu schützen. Denn sonst könnten sie die Werbung mit Labeln untersagen. Ob Lidl das macht, wissen wir nicht, der Discounter hat uns nicht geantwortet.

Metro

Metro

Deutsches Institut für Verbraucherschutz: Unsere Einschätzung des Instituts finden Sie hier: Deutsches Institut für Verbraucherschutz. Unser Fazit: Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz ist kein Institut und steht auch nicht für Verbraucherschutz, sondern für Verbrauchertäuschung.

 

ETM Testmagazin: Unsere Einschätzung lesen sie hier: Kaffeeautomaten. Unser Fazit: Wenn man weniger testet, gibt es auch weniger zu kritisieren. Das ist möglicherweise der Grund, warum beispielsweise die Melitta CI Touch bei der Stiftung Warentest die Gesamtnote "Gut (2,2") erhalten hat. Beim ETM-Testmagazin kommt sie dagegen auf ein "sehr gut (92,5%)". Und Haus Garten gibt ihr ein "gut (1,8)". Die Vermutung, je weniger getestet wurde, desto besser das Ergebnis, bestätigen die Tests erstaunlich eindeutig. Bei der Stiftung Warentest sind alle zwölf Geräte "gut" mit Gesamtnoten zwischen 2,0 und 2,4. Haus & Garten vergibt zweimal "sehr gut" und fünfmal "gut" mit Noten zwischen 1,2 und 1,9, für das ETM-Testmagazin sind alle sechs Geräte "sehr gut" mit Ergebnissen zwischen 95,4 und 92%.

haushaltstipps.net: Verantwortet wird die Seite von der DA Digitale Arbeit GmbH. Sie gehört zu einem Netzwerk um vergleich.org (VGL Publishing AG), den Marktführer der verbrauchertäuschenden Vergleichsportale. Zu dem Netzwerk gehört auch die GFDK Gesellschaft für digitale Kaufberatung mbH. Geschäftsführer/Vorstände aller drei Gesellschaften sind Jan Steffen und Timo Schürmann (Stand Oktober 2025). Mehr dazu lesen Sie hier: Das Netzwerk.

 

Heimwerker Praxis: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: Heimwerker Praxis. Unser Fazit: Bei Heimwerker Praxis werden aus Meinungen Noten für Produkte und dann aus den Noten Label. Über den Preis, den die Hersteller der Produkte dafür zahlen müssen, schweigt sich der Verlag aus. Mehr muss man nicht wissen.

 

prüfengel.de: Unsere Einschätzung der Seite finden Sie hier: prüfengel.de. Unser Fazit: Pendelnd zwischen Irreführung und Dilettantismus ist unserer Meinung nach der einzige Zweck der Seite, möglichst viele Label zu produzieren und an die Hersteller zu verkaufen. 

 

pruefheld.com: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen Sie hier: PrüfheldUnser Fazit: pruefheld.com vergibt wie viele andere geklont wirkende Seiten willkürlich „(sehr) gute“ Noten, um mit der Weiterleitung an Shops Geld zu verdienen.

 

Technik zu Hause: Unsere Einschätzung von Technik zu Hause finden Sie hier: Test Staubsaugroboter. Unser Fazit: Man kann die Testergebnisse glauben oder es lassen. Unserer Meinung nach ist jedoch Skepsis angebracht, wenn man das Zustandekommen nicht nachvollziehen kann, weil zum Beispiel keine Testmethoden angegeben sind.

 

vergleich.org: Unsere Einschätzung der Seite finden Sie hier Test OrangenpressenUnser Fazit: Der eigentliche Zweck dieses "Test" ist nicht die Information von Verbrauchern, sondern das so genannte Affiliate-Programm. Das heißt, die Weiterleitung der User an Shops, um Provisionen zu kassieren. Dafür braucht man viele „(sehr) gute“ Produkte, denn „mangelhafte“ kauft niemand. 

warentestonline.de: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: Warentest. Unser Fazit: Immer wieder versuchen unseriöse Internetseiten, durch den Namensbestandteil „warentest“ vom guten Ruf der Stiftung Warentest zu profitieren und damit Geschäfte zu machen. warentest-online.de verspricht: "Heute Buchen und dein Gütesiegel in nur 7 Tagen erhalten!" Da ist sofort klar: Das kann nur Fake sein.

Kaufland

Kaufland

der-produkttest.de: Unsere dieser Seite lesen Sie hier:der-produkttest.de. Unser Fazit: Eine Bewertung von Produkten durch 1-3 Verbraucher bezeichnen wir nicht als seriösen Test. Daher ist schon der Name der-produkttest.de unserer Meinung nach Verbrauchertäuschung.

 

Deutsches Institut für Verbraucherschutz: Unsere Einschätzung des Instituts finden Sie hier: Deutsches Institut für Verbraucherschutz. Unser Fazit: Das Deutsche Institut für Verbraucherschutz ist kein Institut und steht auch nicht für Verbraucherschutz, sondern für Verbrauchertäuschung.

 

Heimwerker Praxis: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: Heimwerker Praxis. Unser Fazit: Bei Heimwerker Praxis werden aus Meinungen Noten für Produkte und dann aus den Noten Label. Über den Preis, den die Hersteller der Produkte dafür zahlen müssen, schweigt sich der Verlag aus. Mehr muss man nicht wissen.

 

institut-produktbewertung.de: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: Internationales Institut für Produktbewertung. Unser Fazit: Das Internationale Institut für Produktbewertung (iip) täuscht Verbraucher wie so viele andere Anbieter von Produktvergleichen.

 

prüfengel.de: Unsere Einschätzung der Seite finden Sie hier: prüfengel.de. Unser Fazit: Pendelnd zwischen Irreführung und Dilettantismus ist unserer Meinung nach der einzige Zweck der Seite, möglichst viele Label zu produzieren und an die Hersteller zu verkaufen.

 

pruefheld.com: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen Sie hier: PrüfheldUnser Fazit: pruefheld.com vergibt wie viele andere geklont wirkende Seiten willkürlich „(sehr) gute“ Noten, um mit der Weiterleitung an Shops Geld zu verdienen.

 

qualitätssiegel.de: Unsere Einschätzung dieser Seite finden Sie hier: Qualitätssieger. Unser Fazit: Es ist schon erstaunlich, mit welcher Fantasie sich Verbrauchertäuscher Namen für Internetseiten ausdenken, auf denen sie die User irreführen und dafür von Herstellern (viel) Geld kassieren.

 

Testjournal: Die Zeitschrift testet Eierkocher, Saugroboter und vieles mehr. Allerdings kann von Testen keine Rede sein. Mehr dazu lesen Sie hier: Testjournal.

 

testsieger-online.de: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: testsieger-online.de. Unser Fazit: testsieger-online.de ist übelste Verbrauchertäuschung und unserer Meinung nach ein Fall für die Staatsanwaltschaft.

 

vergleich.org: Unsere Einschätzung der Seite finden Sie hier Test Orangenpressen: Unser Fazit: Der eigentliche Zweck dieses "Test" ist nicht die Information von Verbrauchern, sondern das so genannte Affiliate-Programm. Das heißt, die Weiterleitung der User an Shops, um Provisionen zu kassieren. Dafür braucht man viele „(sehr) gute“ Produkte, denn „mangelhafte“ kauft niemand.

 

warentestonline.de: Unsere Einschätzung dieser Seite lesen sie hier: Warentest. Unser Fazit: Immer wieder versuchen unseriöse Internetseiten, durch den Namensbestandteil „warentest“ vom guten Ruf der Stiftung Warentest zu profitieren und damit Geschäfte zu machen. warentest-online.de verspricht: "Heute Buchen und dein Gütesiegel in nur 7 Tagen erhalten!" Da ist sofort klar: Das kann nur Fake sein.