Regionale Lebensmittel sind bei Verbrauchern beliebt - und auch bei den Lebensmittelherstellern und Supermärkten. Denn sie wissen, dass die Verbraucher für Essen aus der Region gerne tiefer in die Tasche greifen.

Einleitung

Doch was genau ist ein regionales Lebensmittel? Edeka Südwest hat vor einiger Zeit sein Vertriebsgebiet zu einer Region erklärt. Dem hat allerdings ein Gericht einen Riegel vorgeschoben, denn das Absatzgebiet von Edeka Südwest ist fast die halbe Bundesrepublik: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Südhessen und Teile Bayerns.

Genutzt hat das nichts. Denn kurze Zeit später hat das Bundesverbraucherministerium das so genannte Regionalfenster erfinden lassen. Das ist aber groß wie ein Scheunentor. Es erlaubt, was das Gericht verboten hatte: "Regional" ist ein Produkt, wenn die Region, aus der es stammt, "kleiner als die Bundesrepublik Deutschland" ist.

Was das bedeutet, hat Edeka Südwest auf seiner Internetseite anschaulich dargestellt. Mit dem Regionalfenster kann ein Produkt, zum Beispiel eine Schinkenwurst, werben, wenn das Fleisch, in diesen Fall das "Schwein komplett aus dem Südwesten (BY, BW, HE, RP, SL)" stammt. Also aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Da fragt man sich selbstverständlich, ob ein Verbraucher der im tiefsten Bayern, beispielsweise in Oberstdorf lebt, Kassel in Nordhessen als seine Heimatregion betrachtet. Eher nicht. Aber es geht bei Regionalfenster ja auch nicht darum, seriöse regionale Lebensmittel auszuzeichnen. Also Produkte, die nicht von weither angekarrt werden und die Umwelt durch lange Transport belasten. Obst und Gemüse, das reif geerntet wird und daher schmackhaft und vitaminreich ist. Lebensmittel, an denen die Bauern vor Ort verdienen, nicht irgendwelche Großkonzerne. Nein, das Regionalfenster wurde so konstruiert, dass es auf möglichst viele Produkte passt, für die möglichst viele Verbraucher möglichst viel Geld ausgeben.

Von wegen regional: Das Fleisch kann aus halb Deutschland stammen.

Regionale Produkte

Bleibt die Frage: Wie erkennt man wirklich regionale Produkte, für die es sich lohnt, tiefer in die Tasche zu greifen? Eine Möglichkeit: das Regioportal (http://regioportal.regionalbewegung.de/aktuelles/) vom Bundesverband der Regionalbewegung. Darin sind gut 120 Regionalinitiativen aufgeführt und beschrieben.

Auch einige Bundesländer haben Portale für die Suche nach Hofläden und Direktvermarktern aufgebaut.

Regionalfenster

Sogar das Regionalfester kann helfen, wenn es seriös verwendet wird. Das ist oft bei Obst und Gemüse der Fall. "Kartoffeln aus Niedersachsen, abgepackt in 21394 Südergellersen", die in Niedersachsen verkauft werden, sind tatsächlich ein echtes Regionalprodukt.

Ebenso wie Eierknöpfle (Spätzle), für die "Weizenmehl und Eier aus Baden-Württemberg" verwendet wurden, die in "78628 Rottweil" verarbeitet wurden und im Ländle verkauft werden. Denn solche Produkte müssen nicht durch die halbe oder ganze Republik transportiert werden, was die Umwelt entlastet. Und das Geld bleibt bei den Bauern vor Ort.