Großpackungen, das glaubt schon fast jedes Kind, sind günstiger als Kleinpackungen. Ist ja auch logisch. Denn zum Beispiel zwölf Knödel in eine Tüte abzupacken anstatt in zwei Tüten mit jeweils sechs Knödeln geht schneller und kostet weniger. Aber längst haben sich Hersteller und Supermärkte auf die Erwartung der Verbraucher eingestellt - und verkaufen Großverpackungen nicht günstiger, sondern teurer.
Beispiele
Einige Beispiele (alle an einem Tag in einem Rewe-Markt erhoben).
Für 250 Milliliter (ml) Thomy Salat Mayonnaise will der Supermarkt 0,89 Euro (3,56 Euro pro Liter). Für das 500 ml Glas sind es 1,85 Euro (3,70 Euro pro Liter). Macht einen Aufpreis für das größere Glas von vier Prozent.
Mit sieben Prozent ist der Unterschied bei den Kartoffelknödeln von Pfanni schon etwas größer. Zwölf kosten 2,99 Euro, die Verpackung mit sechs ist für 1,39 Euro zu haben. Umgerechnet kostet ein Kilo Knödel in der Kleinpackung 7,00 Euro, in der Großpackung 7,48 Euro.
Die 0,5 Liter Dose Licher Pils ist für 0,85 Euro zu haben, macht 1,70 Euro pro Liter. Das 5-Liter-Fässchen kostet 9,99 Euro. Das sind 2,00 Euro pro Liter – ein Aufpreis von 18 Prozent. Insgesamt etwas günstiger als das Licher ist das Warsteiner: Die 0,5 Liter Dose Warsteiner kostet 0,79 Euro (1,58 Euro pro Liter), für das 5-Liter-Fass zahlt der durstige Fußballfan 9,49 Euro (1,90 pro Liter) - und damit schon satte 20 Prozent mehr.
Für 300 Gramm Snickers werden 1,99 Euro fällig, für 303 Gramm 3,29 Euro. Der einzige Unterschied. Die 300 Gramm Packung enthält sechs Riegel zu je 50 Gramm, die 303 Gramm Packung 15 zu etwas mehr als 20 Gramm. Ob das den Aufschlag von 65 Prozent rechtfertigt?