Öko-Test ist 40 geworden. Doch ist das kein Grund mehr, zu feiern und sich feiern zu lassen.
„Was sich durch die gesamte Geschichte von Öko-Test zieht, ist, dass wir immer ganz vorn mit dabei waren. Mit vielen unserer Tests haben wir sogar die Gesetzgebung beeinflusst“, sagt Dr. Jürgen Steinert, der Leiter des Testressorts und stellvertretender Chefredakteur. Er denke dabei zum Beispiel an Pestizidfunde in Babycremes, an Mineralöl, Bisphenol A, Acrylamid und Fettschadstoffe in Lebensmitteln oder Anilin in Kinderspielzeug. Oder daran, dass Öko-Test 1997 als erste Institution überhaupt genmanipuliertes Soja in Lebensmitteln nach – konkret in Nuss-Nougat-Cremes – nachgewiesen hat. Damals mussten die Lebensmittel nicht gekennzeichnet werden – inzwischen gilt längst eine Kennzeichnungspflicht gentechnisch veränderter Lebensmittel, die letztlich zur Folge hatte, dass sich diese Produkte auf dem europäischen Markt nie durchgesetzt haben“, so Steinert.
In das Lob stimmen unter anderem Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, Dr. Kiran Virmani, Geschäftsführerin der Deutsche Gesellschaft für Ernährung und Dr. Chris Methmann, Geschäftsführer von Foodwatch Deutschland, ein. Selbst die Konkurrenz ist zumindest halb voll des Lobes. „Wenn eine Organisation auf Dauer bestehen und fortschrittlich bleiben will, gibt es nichts Schlimmeres, als keine Wettbewerber zu haben; das gilt auch für die Stiftung Warentest. Der Fokus von Öko-Test auf Schadstoffe und ökologische Aspekte hat das Bewusstsein für diese Themen nicht nur in der Öffentlichkeit geschärft. Dabei kommt die Performance der untersuchten Produkte zwar manchmal etwas zu kurz – aber dafür gibt es ja uns. Als Mitstreiter im Verbraucherschutz schätzen wir Ihre Arbeit, gratulieren zum Jubiläum und freuen uns auf einen weiterhin konstruktiven Wettbewerb zum Wohle der Verbraucher:innen“, sagt Julia Bönisch, Vorständin der Stiftung Warentest.
Professor Dr. Mojib Latif, Klimaforscher, Seniorprofessor am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg stellt fest: „Ich gratuliere Öko-Test ganz herzlich zu seinem 40-jährigen Bestehen. Wer sich so lange auf dem Markt behauptet, dem vertrauen die Menschen – und das zu Recht.
Unsere Einschätzung: Von wegen zu Recht vertrauen. Nicht nur ob der vielen Fehler, wegen denen pünktlich zum Jubiläum zum ersten Mal ein Heft (3/2025) vom Markt genommen werden musste. Sondern auch wegen des Umgangs damit.
Den gesamten Bericht lesen Sie hier: ÖKO-Test April 2025