Auf der Internetseite des Deutschen Testinstituts haben wir nur ein getestetes Produkt gefunden. Lesen Sie, warum wir uns trotzdem mit dem DTI beschäftigen.
Welch ein beeindruckender Name: Deutsches Testinstitut (DTI). Eine über alle Zweifel erhabene Instanz. Dazu passt das Bild eines imposanten Gebäudes auf der Internetseite deutsches-testinstitut.de. Nach eigener Aussage ist das DTI „unabhängig, keine staatliche Institution und hat keinerlei Verbindung mit staatlichen Behörden.“ Seine „Produkttests folgen einem standardisierten Verfahren, das eine objektive und unabhängige Bewertung garantiert. Jedes Produkt wird vor Ort geprüft, wobei wir nicht nur Informationen sammeln, sondern das Produkt selbst auf wesentliche Merkmale wie Verpackung, Design, Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis testen. Zusätzlich berücksichtigen wir Faktoren wie Herkunft, Logistik und Nachhaltigkeit, die ebenfalls in die Gesamtbewertung einfließen.“ Für die Tests wurde eigens die DTI-Norm entwickelt. „Der Testprozess dauert in der Regel 2–3 Wochen. Wenn es schneller gehen muss, können Sie unseren Prioritätsservice buchen, mit dem wir Ihre Anfrage innerhalb von einer Woche bearbeiten“, schreibt das DTI. „Die einmalige Prüfgebühr beträgt 340 €, die jährliche Lizenzgebühr 149 €. Zusätzliche Services wie der Prioritätsservice oder internationale Siegel sind optional und flexibel buchbar.“
Aus einem Test ist das Shiny Freaks Sonax Xtreme Auto Reinigungsset mit der Note „sehr gut (1,1)“ hervorgegangen. Mit ihm wurden ein Praxistest durchgeführt sowie das Unternehmen und die Kommunikation, die Logistik, die Produktverpackung, der Inhalt und der Lieferumfang, die Produktqualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet. Angeblich. Denn das umfangreiche Programm ist für 340 Euro Prüf- plus 149 Euro Lizenzgebühr nicht machbar. Den gesamten Bericht lesen Sie hier: Deutsches Testinstitut