Wenn man Öko-Test glaubt, sind 55 der 126 Produkte in der Februar-Ausgabe „(sehr) gut“, 31 „befriedigend“ oder „ausreichend“, 40 „mangelhaft“ oder „ungenügend“.
Doch etliche Testergebnisse stimmen mutmaßlich nicht. Wie viele und welche es sind, können wir nicht genau sagen. Vermutlich weiß Öko-Test es selbst nicht einmal. Denn in drei der sieben Tests im Heft ist nicht einmal klar, was getestet wurde. So widersprechen sich im Test Abflussreiniger die Angaben zum Untersuchungsumfang. Im Internet ist eine Testmethode für Bronopol angegeben. Im Heft dagegen heißt es: „Per Deklaration erfassten wir als umstrittene/bedenkliche Substanzen Konservierungsmittel wie Bronopol“. Auch in den Tests Babypflegecremes und Kajal widersprechen sich die Angaben zum Untersuchungsumfang.
Richtig falsch zur Sache geht es im Test Abflussreiniger, in dem zwölf der 21 Testergebnisse Inhaltsstoffe falsch sind. So enthält der Dipure Mikrobiologischer Abflussreiniger der Tabelle zufolge keine bedenklichen Inhaltsstoffe. Damit wäre das Testergebnis Inhaltsstoffe „sehr gut“. Wenn da nicht die Legende wäre, in der es heißt: „Ein Testergebnis Weitere Mängel, das `befriedigend´ oder `ausreichend´ ist, verschlechtert das Testergebnis Inhaltsstoffe um eine Note. Beim Dipure Mikrobiologischer Abflussreiniger ist es tatsächlich „befriedigend“ und damit ist das korrekte Testergebnis Inhaltsstoffe „gut“, nicht „sehr gut“.
Das Mellerud Rohr Frei Aktivgel „enthält laut Deklaration synthetische Polymere, hier: Polyacrylate", so Öko-Test. Doch wir haben weder auf der Internetseite des Herstellers noch auf dem Produkt selbst irgendeinen Hinweis auf Polyacrylate gefunden. Allerdings enthält das Gel Phosphate, die in Geschirrspül- und Waschmittel nicht mehr eingesetzt werden dürfen und von Öko-Test seit jeher abgewertet werden. Daher besteht der Verdacht, dass sie nicht problematisiert wurden, weil man sie mit Polyacrylaten verwechselt hat.
Den vollständigen Bericht lesen Sie hier: Öko-Test Februar 2025